Meine Außenküche, von der Planung bis zur Umsetzung
Nachdem mein Equipment immer mehr wird und ich eigentlich ganzjährig draussen grillen will, musste eine Alternative zur offenen Grillecke her.
1. Schritt Planung
Im Winter 2017/2018 habe ich begonnen meine Außenküche als Anbau an die Gartenhütte zu planen. Da ich beruflich CAD nütze habe ich dies genutzt und den Rechner im Urlaub mit nach Hause genommen und die ersten Entwürfe auf den Schirm geschmissen.
Das ganze nochmals in diversen Foren und Seiten zur Diskussion gestellt und Tipps einfließen lassen.
2. Schritt Erd- und Pflasterarbeiten
Ende März 2017 war es von den Temperaturen so weit das man die ersten Erd- und Pflasterarbeiten ausführen konnte.
3. Schritt Rohbau
Weiter geht es mit dem Aufstellen der Pfosten.
Danach folgten die ersten Aussenplanken und die Dachkonstruktion für die Erweiterung.
4. Schritt Anstrich
5. Schritt Fenster und Türen
Jetzt sind die Fenster dran, da ich mir im Sommer die Möglichkeit offen halten wollte die Fenster auszuhängen, habe ich mich für ein leichtes Aluprofil aus dem Volierenbau zurückgegriffen.
6. Schritt Innenausbau
Jetzt folgt die Integration des vorhandenen Edelstahltisches sowie die Einpassung der Arbeitsflächen.
7. Schritt Elektrik
Steckdosen kann man nie genug haben, aber auch die Beleuchtung darf nicht zu kurz kommen. Nebenbei auch noch ein paar Halter und Ablagen von Ikea montiert.
8. Schritt Türe an das vorhandene Design anpassen
9. Schritt – weitere Gestaltung
Fertig ist man ja gewissermaßen ja nie, darum habe ich mir eine BBQ Wall in die Küche eingebaut, dort sammel ich von anderen Bloggern und Firmen die Sticker. Bei Interesse einfach bei mir melden. Des Weiteren habe ich noch das Logo, welches ich bereits in der Planung vorgesehen habe, an der Hütte angebracht.
10. Umbau der Aussenküche
Aufgrund der Tatsache das ich mein Grillequipment komplett auf Big Green Egg angepasst habe, wurde es Zeit das große XL Ei in meine Aussenküche zu integrieren.
hierzu habe ich diesmal nur eine Skizze auf DIN A4 gemacht, incl. Aufmaß in der Hütte.
Einpassung des Untergestells
Einbau und Anpassung Deckplatte
Ich habe mich für eine Eichenarbeitsplatte entschieden, da die bisherige Siebdruckplatte an den Schnittkanten nicht gegen die Feuchtigkeit resistent war. Zum Schutz wird diese mehrfach mit Bootslack eingelassen.
Einbau BGE XL
Um das Egg problemlos ins Nest zu heben, habe ich den Deckel demontiert und das Innenleben herausgenommen. So ist es problemlos möglich das Unterteil hinein zu lupfen. Als Hitzeschutz habe ich Streifen einer Fensterbank aus Granit darunter gelegt um das Holz zu schützen, obwohl die Abstrahlung nach unten relativ gering ist, aber sicher ist sicher.
Wind- und Wetterschutz
Um vor den Stürmen und Schnee geschützt zu sein habe ich mich entschieden die östliche Seite ebenfalls zu schliessen. Hierzu habe ich ein Schiebetor geplant und umgesetzt.
Frische Farbe für die Hütte
Nachdem die Hütte schon in die Jahre gekommen ist, war es Zeit diese mit etwas Farbe für die nächsten Jahre aufzuarbeiten. Hierbei kam mir auch die Idee mein Logo auf die neue Schiebetür zu malen, gesagt, getan, Seht selbst an den Bildern.